HH2E zu Gast beim TEDxBerlin Salon: „The Future of Energy“
Berlin, 8. Oktober 2024
Die Urban Tech Republic war zum ersten Mal Heimat des TEDxBerlin Salons. Die „.GUT Am Flughafen 1“-Community freute sich, im ehemaligen Luftfrachtgebäude des TXL über 350 Gäste zu begrüßen, die sich dem Thema Zukunftsenergien widmeten.
Mit an Bord auch HH2E-CEO Alexander Voigt, der gemeinsam mit anderen Start-ups, etablierten Unternehmen, Investoren, Forschenden und Aktivistinnen die Notwendigkeit und Möglichkeiten der nachhaltigen Energiewende aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete. Im bekannt kurzweiligen TED Talk Format präsentierten Expert:innen und Innovator:innen aus der Energiewelt ihre Erkenntnisse, Visionen und Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft.
Den Auftakt machte Dr. Chen Gong, Forscherin am PIK – Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, mit einem verständlichen Überblick über den bereits zurückgelegten und noch vor uns liegenden Weg der erneuerbaren Energien mit einer eindeutigen Botschaft: „Just do it!“
In einem mitreißenden Vortrag zeigte Dorina Döring vom Start-up HSB Heat Storage Berlin GmbH, wie viel Potenzial in Wärmespeichertechnologien liegt und wie diese zur Erreichung unserer Emissionsziele beitragen können.
Judith Klose vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey und Jan Lozek von Future Energy Ventures diskutierten gemeinsam mit dem Moderator Stephan Balzer die Schere zwischen der öffentlichen Meinung zur Energiewende und dem aktuellen Investment in diesen Bereich. Anhand fundierter Einblicke in Statistiken wurde deutlich, wie in der Bevölkerung im Hinblick auf die Klimaschutzthematik über die letzten Jahre eher Resignation einstellte, während gleichzeitig Investments in den Energiesektor stark wuchsen. Jan Lozek betonte, dass sich inzwischen gar die meisten privaten Investments dem nachhaltigen, ‚grünen‘ Business verschreiben.
Gerard Reid, Partner und Mitbegründer von Alexa Capital erklärte anschließend auf unterhaltsame und gleichzeitig ernüchternde Art und Weise, inwiefern China – im Vergleich zu Europa – die treibende Größe im Zeitalter der erneuerbaren Energien ist. Dort werden die notwendigen Voraussetzungen für grüne Elektrifizierung geschaffen, an denen wir hierzulande dringend arbeiten müssen.
„Change always begins with struggle. It’s tough at first, but once we push through, the benefits become obvious” – mit diesen Worten beschrieb Alexander Voigt, CEO der HH2E, das weite Tätigkeitsfeld der Energiewende. Entsprechend plädierte der Begründer mehrerer Start-ups im erneuerbare Energiesektor für Mut und Ausdauer, um den Ausbau der grünen Infrastruktur voranzutreiben. Dabei, so Voigt, müssen wir auch Europas ökonomischen Erfolg und die damit verbundenen Rahmenbedingungen bei der Erreichung der Klimaschutzziele anvisieren. Die Produktion von grünem Wasserstoff und die dafür benötigte Infrastruktur stellen hierfür besonders wichtige Bausteine dar.
Im Interview mit Volker Ratzmann, Executive Vice President Corporate & Public Affairs at DHL Group, wurde bei der Vorstellung der DHL-Zero-Emission-Roadmap 2050 deutlich, welche Hürden es bis zur Umsetzung noch zu überwinden gilt. Zur Dekarbonisierung der rund 300 Flugzeuge starken Flotte benötigt es SAF (Sustainable Aviation Fuels). Als Marktführer im Einsatz von SAF setzt sich DHL aktiv für die Etablierung der E-Fuels-Produktion in Deutschland ein.
Einen weiteren Diskussionsbeitrag lieferte Mario Schirru, Vorstandsmitglied der Hamburger Encavis AG, einem unabhängigen Stromerzeuger und Betreiber von Solarparks und Onshore-Windkraftanlagen, in dem er das Business Model seines Unternehmens im Rahmen des von Stephan Balzer geführten Interviews darstellte.
Zum Abschluss der Veranstaltung erinnerte Carla Hinrichs, Aktivistin und Sprecherin des Klimabündnisses Letzte Generation das Publikum daran, wie wichtig demokratische Strukturen und gelebte Demokratie für die Entwicklung unserer Gesellschaft sind – nicht zuletzt auch bei der Gestaltung der Energiewende.
HH2E und die .GUT-Community freuten sich über den gelungenen Abend und das große Interesse des Publikums. Der TEDxSalon Berlin – „The Future of Energy“ bewegte nicht nur Fachpublikum und die Berliner Energie-Szene, sondern auch viele junge Interessierte und sogar eine ganze Schulklasse dazu, nach Tegel zu kommen. Wir blicken weiterhin gespannt in die Zukunft der Energie.