Thierbach:
Neues im Revier.
Das HH2E-Werk Thierbach in Sachsen steht für den Strukturwandel im Südraum Leipzig, einer vorbildlichen Modellregion für eine grüne Energielandschaft im mitteldeutschen Revier. Die Planung: 500 MW Elektrolyseure und 2.000 MWh Batterien für die Produktion von 70.000 Tonnen grünem Wasserstoff jährlich ab 2032.
2027
Mitarbeitende
am Standort:
ca. 40
2027
Eingangs-
kapazität:
100 MW
2027
Wasserstoff-
produktion:
7.000 Tonnen pro Jahr
2027
Einsparung von CO2-Emissionen: ca. 80.000 Tonnen pro Jahr
2032
Mitarbeitende
am Standort:
ca. 100
2032
Stromanschluss
skalierbar
auf 1 GW
2032
Wasserstoff-
produktion:
70.000 Tonnen pro Jahr
2032
Einsparung von
CO2-Emissionen:
ca. 800.000 Tonnen pro Jahr
Thierbach:
Einblicke in die Planung.
Zukunftsweisend
Verbunden
Versorgungssicher
Planungssicher
Frequently
asked questions.
Wir finden für jeden Standort die passende Lösung und legen dabei Wert auf nachhaltige, langlebige und ressourcenschonende Technologien. Die Batterien für die Projekte Lubmin und Thierbach kommen zum Beispiel von BASF aus Japan. Wir haben ein Joint Venture mit NGK – langlebig mit deutschem Know-how.
Das möchten Sie genauer wissen?
Nicole Steuer vernetzt Sie gerne mit dem Projekt-Team vor Ort. Auch wenn Sie berufliches Interesse an unseren zahlreichen Jobangeboten rund um das Projekt Thierbach haben, hilft Ihnen das Team gerne weiter.